Giebelskulpturen

Giebelskulpturen
Giebelskulpturen,
 
meist vollplastische Bildwerke, die die Giebeldreiecke antiker griechischer Tempel schmückten. Schon an den frühesten Tempeln ist das Bestreben zu beobachten, bildliche Darstellungen aus dem Leben der Götter anzubringen; das führte zur Ausbildung von verschiedenen bildtragenden Zonen (Metopen, Friese und Giebelskulpturen). Bedeutende Marmor- oder Kalksteinskulpturen blieben erhalten; die Giebelskulpturen sind oft in die großen Museen Europas gelangt (z. B. die Ägineten oder die Elgin Marbles), einige befinden sich auch am Ort im Museum (u. a. Korfu, Olympia).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anton Anreith — Giebelskulpturen an einem Weinkeller im Weingut Groot Constantia Anton Anreith (* 11. Juni 1754 in Riegel am Kaiserstuhl; † 4. März 1822 in Kapstadt) war ein deutscher Bildhauer, der ab 1777 in Kapstadt tätig war. Sein Bruder Georg Anreith… …   Deutsch Wikipedia

  • Aphaiatempel — Ruinen des Aphaia Tempels auf Ägina Plan des Heiligtums …   Deutsch Wikipedia

  • Griechischer Tempel — Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel (altgriechisch ὁ ναός ho naós „Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum „T …   Deutsch Wikipedia

  • griechische Kunst — griechische Kunst,   im Sinn der klassischen Archäologie die Kunst der Griechen vom 11. bis 1. Jahrhundert v. Chr. Nach dem Untergang der mykenischen Kultur (um 1200) wurden in einfachster Ausführung mykenische Gefäßformen weitertradiert… …   Universal-Lexikon

  • Akroter — Akroterion Vorder und Seitenansicht Das Akroterion, auch der Akroter oder die Akroterie (Plural Akroteria, Akroterien oder Akrotere, griechisch τὸ ἀκρωτήριον, akrotérion oberste Ecke, Spitze) kommt häufig in der antiken griechischen, etruskischen …   Deutsch Wikipedia

  • Akroterie — Akroterion Vorder und Seitenansicht Das Akroterion, auch der Akroter oder die Akroterie (Plural Akroteria, Akroterien oder Akrotere, griechisch τὸ ἀκρωτήριον, akrotérion oberste Ecke, Spitze) kommt häufig in der antiken griechischen, etruskischen …   Deutsch Wikipedia

  • Akroterion — Vorder und Seitenansicht Bauzeichn …   Deutsch Wikipedia

  • Akrotér — Akroterion Vorder und Seitenansicht Das Akroterion, auch der Akroter oder die Akroterie (Plural Akroteria, Akroterien oder Akrotere, griechisch τὸ ἀκρωτήριον, akrotérion oberste Ecke, Spitze) kommt häufig in der antiken griechischen, etruskischen …   Deutsch Wikipedia

  • Apoll von Olympia — Apoll von Olympia …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologisches Museum Olympia — Eingang Das Gebäude präsentiert sich wei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”